• Previous
  • Next
  • Herzlichen Dank Brigitte Schick  www.sportundfit.ch

    Herzlichen Dank Brigitte Schick www.sportundfit.ch

    Sport+Fit Center Interlaken

    read more

  • Hodler Linde in Leissigen

    Hodler Linde in Leissigen

  • Sensationelle Ausstellung rund ums Wasser und eine Naturoase

    Sensationelle Ausstellung rund ums Wasser und eine Naturoase

    Pro Natura Zentrum Eichholz ein Besuch wert

    read more

  • www.birdrace.ch

    www.birdrace.ch

    6. September 2025 - Spenden Sie für den Kiebitz - Birdrace www.birdrace.ch

    read more

Detailprogramm und Fahrplan

Eurobirdwatch Zugvogeltag Habkern / Winterröscht, Sonntag 5. Oktober 20259

Sonntag, 05. Oktober 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

Zugvogelbeobachtung / Eurobirdwatch mit unseren Profis Marco Zahnd, Anne Pickhardt, Markus Krähenbühl und Simon Sikyr undEurobirdwatch Zugvogeltag 5Oct25 reduced weiteren Ornithologen. ca. 45 Minuten Wanderzeit von Lägerstutz/Rest. Jägerstübli – Winterröscht. Einmalige Beobachtungen von unterschiedlichen Vögeln aus dem Norden Richtung Süden ziehend, beobachten. Ob Rauch-, Mehlschwalben, Greifvögel oder Schmetterlinge, auf der Krete bei der Winterröscht ist vor allem am Morgen viel zu beobachten. Der Beschilderung folgen.

Detailprogramm mit Fahrplan herunterladen (pdf)

Ganze Schweiz: www.birdlife.ch/ebw 

Unsere nächsten Anlässe

Es sind alle herzlich willkommen, an einen der Anlässe teilzunehmen.


August25 Quartalsflyer 1

Rote Liste der Brutvögel herunterladen

Rote Liste der Vögel

40 % der beurteilten 205 Vogelarten wurden auf die rote Liste gesetzt. Ob Waldvögel oder Bodenbrütervögel, welche in der Landwirtschaftszone brüten, die Zahlen sind besorgniserregend. Die Publikation ist als PDF beim Bundesamt für Umwelt herunterladbar. Sie wird leider nicht mehr gedruckt. 

Rote Liste der Brutvögel 

Viele weitere gefährdete Arten oder auf der roten Liste (Tagfalter, Libellen, Säugetiere, Fische.....und und)

24. BirdLife Naturschutztagung am 22. November 2025

Naturschutzung in Windisch, Samstag, 22. November 2025

Unter dem Thema "Ein Lebensnetz für Wasser und Land" werden einige tolle Vorträge zu hören und zu sehen sein. Kommen Sie mit - melden Sie sich an. Viele Themen wie z.B. Arten fördern in Übergangslebensräumen, über blau-grüne Lebensräume, Fledermäuse, Wildbienen, Kiebitz und Co. 

BirdLife Naturschutztagung 2025 1

Einheimische Bäume und Sträucher

Wussten Sie, dass Vögel wie Insekten auf einheimische Pflanzen angewiesen sind? Beeren, Blüten von Bäumen, Sträucher, Blumen sind wichtige Nahrungsquellen. Pfaffenhütchen, Kopfweiden, Vogelbeerbaum, Kornellkirsche, viele Alternativen zu Neophyten.

Martin Müller, Landschaftsgärtner, Lanzenhäusern, empfiehlt folgende einheimische Bäume/Sträucher (Stand April 2024) zu setzen. 

Mehr Tipps bei www.birdlife.ch und www.agridea.ch

Liste Pflanzenapps und Homepages herunterladen (pdf)

mehr zur Entstehung

Erster Mauerseglerturm auf dem Bödeli

logo ibi logo muellerfahrzeugbau leissigen

 

Der erste Mauerseglerturm ist am Samstag, 10. April 2021 auf dem IBI Areal an der Fabrikstrasse 8 ist in vielen Fronstunden aufgebaut worden. Der Aufbau auf dem feuerverzinkten Turm beherbergt 50 Mauersegler-Nistkasten mit Mulden sowie drei Mehlschwalbennester. Weiter haben wir diesen mit einer solarbetriebenen Lockrufanlage ausgestattet.

Dank dem Beitrag aus einem Förderfonds der IBI (Industrielle Betriebe Interlaken) und vielen ehrenamtlichen Stunden konnte dieser einmalige Turm realisiert werden.

Standortsuche und Planung/Konstruktion des Turmes mit Nistkasten waren die Initialaktionen. Eine Besprechung mit Zimmermann Dominik Sauser, René Müller, Fahrzeugbauer und Ueli Egli, "Bauführer" und die Maurer der Werren AG Interlaken klärten die offenen Fragen. Bald darauf hat Dominik einen Detailplan erstellt und mit dem Zuschneiden und Bauen an seinem Arbeitsplatz begonnen. Viele weitere Schritte, welche hier nun nicht alle im Detail erklärt sind, waren nötig:

Weiterlesen

Der Turm ist teilfinanziert - Spenden sind deshalb immer noch willkommen. Danke. 

Vogelschutzverein Bödeli © 2020 info[at]vsvb.ch